Argumente für eine FederungArgumente gegen eine FederungSchonung der Handgelenke durch FedergabelKompensation von Stößen durch Ablassen der Reifenluft Schonung der Wirbelsäule durch FedersattelstützeKompensation von Stößen durch Ablassen der ReifenluftAblassen der Reifenluft nicht nötigRollwiderstand bleibt gering Erhöhtes Gesamtgewicht und der benötigten Antriebskraft durch Federelement Bequeme Fahrweise Wartungsaufwand und ReparaturkostenDurch Starrgabel ersetzbarStörungsanfällig auf LangzeitreisenGesundheitlicher MehrwertHöhere AnschaffungskostenGepäckträgerverbau (Zefal Lowrider) möglichKein regulärer VR-Gepäckträger Verbau möglichSattelstützen können durch Spezialscharuben vor Diebstahl gesichert werdenFedersattelstützen werden häufig entwendetFahrt auf naturbelassenen und weniger befahrernen Straßen problemlos möglichDruchschnittsgeschwindigkeit höherman sieht also mehrLockout (Federungs verrigelung bei manchen Modellen möglich)Verpuffung der Antriebsenergie besonders beim Pedalieren im Stand und bergauf Verbesserung der Sitzposition durch verlängerte Sattelstütze macht den Kauf eines höheren Rahmens überflüssig Federsattelstütze kann die passende Rahmenhöhe bei regulär komplett versenkter Sattelstützte beeinflussenAngepasste Federung je nach Terrain Benötigung von Körpergewichtsspezifischen Federnbei Metallfederungdes Hinterbaus und FedersattelstützenKann Rahmenteile und teure Radlager wie VR-Naben vor Verschleiß bewahrenRichtige Einnstellung nötigZusätzlicher Trainingseffekt durch erhöhtes Gewicht Bei geringer Gangzahl wg. erhöhtem Gewicht der Federelemente erhöhte Gelenkbelastung Wendigeres Fahren auch im Stadverkehr mit vielen Bordsteinkante und PflastersteinenFußwege dürfen nicht befahren werdenAbfederung und Sicherung von AnhängernBei falscher Einstellung können Anhänger ins Hüpfen geratenVerriegelung der Feerung jeder Zeit bei vielen Modellen möglichInstabile KurvenfahrtenFahrspaß durch Sprünge/Stunts Fahrspaß durch erhöhte Geschwindigkeit