Für eine gelenkschonende, sichere und bequeme Fahrweise wurden 2 Federungsarten für Fahrrädern aus dem allgemein technischen Wissensschatz  addaptiert und immer weiter auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrer abgestimmt.

Zum einen Stahl- oder Titanfederungen, die  an das Körpergewicht angepasst gewechselt werden, und zum anderen hydraulische Luftfederungen, die eine Vielzahl von Optionen zur Feinjustierung durch Luftdruckventile und Ölventile ohne Federaustausch bieten.

Bei hochwertigeren Federungselementen werden eigentlich innerhalb des Systems beide Federugsarten genutzt, wobei eine Federungsart immer dominiert.

Generell unterteilen sich Federungen in Gabelfederungen, Hinterbau Dämpfer und gefederte Sattelstützen.

Sonderformen der Gabelfederung im Gravelbereich befinden sich in seltenen Fällen zwischen dem Vorbau und dem Lenkerschaft, außerhalb des Lenkrohrs bzw.  innerhalb der Lenkeinheit (Spezalized) als Hydraulik, Metallfeder oder Kunstoff-Gummizwischenbau. Mehrgelenkige Konstruktionen werden von den Herstellern Lauf, Adroit, in dem unteren und oberen Gabelabteil angeboten.

Steuerkopffederungen zählen gleichfalls als Sonderformen der Gabelfederungen.

Hinterbaudämpfer können über ein bis sechs kugelgelagerte Gelenke (Pivots) und zusätzliche Luftkammern den Rahmen (zB. Debon Air, DUAIR Systeme) weiter flexibilisieren und über Lockouts die Pedalkraftübertragungseffiziens durch Abschalten der Federung besonders beim Bergauffahren verbessern.

Eine Veränderung der Terrain angepassten Federungseigenschaften während der Fahrt ist über mechanische Schalter am Lenker oder elektronische Schaltungen möglich. Ansonsten können die Stellschrauben direkt an den Federungselemeten gesteuert werden.

 

Fahrradfederungs Fachbegriffe

Fahrwerk

Federelemente und Gelenke am Fahrrad

Bei Fullys: Gabelfederung und Dämpfer

Hardtail: Nur Gabelfederung

Trekking: Gabelfederung selten Dämpfer

Gravel, Rennrad: Gabelfederung/Steuerrohrfederung (selten)

kleine Hinterbaufederung (nur Spezialräder)

SAG-Negativfederweg

Einfederungs Prozentsatz in neutraler Position bei einem Gesamtkörpergewicht auf dem Fahrrad stehend mit angekleideter Spezialausrüstung inkl. Rucksack.

-> Kann anhand des O-Ringes mit einem Zollstock oder den Markierungen am Dämpfer selbst abgemessen werden

Bei Luftfederungen über Luftdruck regulierbar (Hochdruckpumpe mit Autoventil)

Ausgangsluftdruck häufig auf der Federung in einer Tabelle ablesbar ansonsten:

Onlineberechnung RockShox

Online Benutzhandbücher MTB – Federungshersteller: FOX, RST, SR Suntour, EXT, Scott, Öhlins, Canecreek, DNMShock, Pushindustries, Manitou, XFusionshox, DTSwiss, Magura, Cannondale, Pinarello, Nitro Shox, DVO, Marzocchi, mrp

Bei Metallfederungen über den Spannungsregeler oder Austausch der Feder einesangepassten Härtegrades, je nach Körpergewicht, Kleidung und Gepäck.  

  • CrossCountry Race: 10 – 15% des Gesamtfederwegs
  • Allround / Touring: 15 – 20% des Gesamtfederwegs
  • Freeride / Trailride: 20 – 25% des Gesamtfederwegs
  • Downhill: 25 – 35% des Gesamtfederwegs
Wird bei Stahlfedern, auch coil genannt, wie folgt berechnet:
Negativfederweg in mm / Gesamtlänge des Hubs in mm x 100
 

Federweg

Arbeitsweg für die Laufräder insgesamt in Bezug auf den Rahmen.

VR Federweg = Hub

HR Federweg kann grob anhand der Differnz der HR-Achsenhöhe in entlüfteter, voll durch gedrückter, und aufgepumpter Stellung gemessen werden. (Sehr grobe Messung auch am Sattelende und Reifenoberseite möglich)

 

Rebound

Rückfederungsverhalten, auch Schnelligkeit der Bewegung des Auftauchvorganges der Federung in den neutralen Zustand.

Über Drehgewinde an Gabelunterseite einstellbar.

Compression

Einfederungsverhalten, auch Schnelligkeit der Bewegung des Eintauchvorganges der Federung in den neutralen Zustand.

 

Low Speed Compression (LSC)/Low Speed Rebound (LSR)

Federungsverhalten/stärke bei Federungsbewegungen auf Unebenheiten, wie zb. Wurzelgeflecht, kleine Löcher auf Fahrbahn, Profilierte Fahrrinnen, in Kurven, allg. beim Pedalieren. Am häufigsten spürbar.

 

High Speed Compression (HSC)/ High Speed Rebound (HSR)

Federungsverhalten/stärke bei Federungsbewegungen bei großen Drops (Sprüngen) und beim zügigen Abbremsen/Beschleunigen.

Progression

Zunahme des Widerstandes der Gabel gegen Ende des Federwegs als Durchschlagschutz.

Über Volumespacerverbau (Tokens) regulierbar.

Remote-Lockout Hebel

Ansteuerung der Dämpfer der Gabelfederung und in den meisten Fällen der Vario (Teleskop) Sattelstütze vom Lenker aus.

Einstellungsstufen: Bergauf, Trail, Abfahrt

->Einfache und schnelle Ansprache der Lowspeedcompression

Gabelfederung

HR Dämpfer

Metalldämpfer (Coil)

Luft-/ bzw. Hydraulikdämpfer

Hub

Länge der maximalen Komprimierung des HR Dämpfers

Bsp.: 300×2.5 = Federhärte 300 lbs und 2,5 Zoll Hub

Federrate

Die Kraft, die benötigt wird um die Feder zu komprimieren.

Federhärte

Federhärte (lbs) = Fahrergewicht (kg) x 115 x Federweg (mm): Dämpferhub (mm) : Dämpferhub (mm)